top of page

Legen Sie Ihre Energiewende in erfahrene Hände

Eigenheimbesitzer, Unternehmer und Investoren - nutzen Sie die unerschöpfliche Kraft der Sonne mit durchdachten Solarlösungen von SmartSun. Unsere Inhouse Ingenieure planen Ihren maßgeschneiderten Weg zu finanziellen Vorteilen und Energieunabhängigkeit.

FAQ
  • Kann ich eine Solaranlage auf einem flachen Dach installieren?
    Ja, eine Solaranlage kann auch auf einem flachen Dach installiert werden. In diesem Fall werden die Solarpaneele mit Hilfe von Gestellen in einem optimalen Neigungswinkel aufgestellt, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren. Es ist jedoch zu beachten, dass flache Dächer manchmal durch benachbarte Gebäude oder Strukturen verschattet werden können, was die Energieerzeugung beeinträchtigen kann.
  • Ist eine Solaranlage in allen Regionen wirtschaftlich sinnvoll?
    Eine Solaranlage ist in den meisten Regionen wirtschaftlich sinnvoll, sofern die oben genannten Faktoren wie Dachausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung berücksichtigt werden. In sonnenreichen Gebieten und Ländern mit attraktiven Förderprogrammen oder Vergütungen für eingespeisten Strom ist die Wirtschaftlichkeit in der Regel höher.
  • Welche anderen Faktoren sollte ich bei der Standortwahl berücksichtigen?
    Neben Dachausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung sollten auch Aspekte wie die statische Tragfähigkeit des Dachs, eventuelle Genehmigungsverfahren, lokale Bauvorschriften und eventuelle Versicherungsanforderungen bei der Standortwahl berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Fachleute ist empfehlenswert, um die optimale Lösung für Ihre Solaranlage zu finden.
  • Was bedeutet das Erneuerbare-Energiengesetz für Käufer einer PV-Anlage?
    Besonders für Verbraucherinnnen und Verbraucher mit einer Anlage mit einer Leistung zwischen 3 und 20 Kilowatt peak bringt das Gesetz erfreuliche Neuerungen wie Steuervergünstigungen und schnelleren Anschluss ihrer Anlagen beim örtlichen Netzbetreiber.
  • Welche Steuerbefreiungen gibt es für den Kauf einer PV-Anlage?
    Strom, der aus Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowatt peak stammt, muss nun nicht mehr versteuert werden. Dies erfolgt auch rückwirkend bis zum 01. Januar 2022 und bedeutet außerdem, dass auch die Pflicht des Erzeuger-Stromzählers entfällt.
  • Welche Vorteile bieten Solarzellen als Energiequelle?
    Solarzellen sind eine umweltfreundliche Energiequelle, da sie erneuerbaren und sauberen Strom direkt aus Sonnenlicht erzeugen. Sie reduzieren den CO2-Ausstoß und tragen zum Klimaschutz bei. Zudem sind Solarzellen dezentral und können auf Dächern oder Freiflächen installiert werden, was die Abhängigkeit von zentralen Stromnetzen verringert.
  • Wie effizient sind heutige Solarzellen?
    Die Effizienz von Solarzellen hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Moderne monokristalline oder polykristalline Silizium-Solarzellen erreichen Wirkungsgrade von etwa 15-20%. Es gibt auch neuere Technologien wie Dünnschicht-Solarzellen oder Mehrfachsolarzellen, die höhere Effizienzen von bis zu 25% erzielen können.
  • Sind Solarzellen wartungsintensiv?
    Solarzellen erfordern im Allgemeinen wenig Wartung. Sie haben keine beweglichen Teile, die verschleißen könnten. Regelmäßiges Reinigen der Solarpaneele, um Staub und Schmutz zu entfernen, kann jedoch die Effizienz verbessern. In der Regel bieten Hersteller auch Garantien für die Leistung und Lebensdauer der Solarzellen.
  • Welche Rolle spielen Solarzellen in der Energiewende?
    Solarzellen spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende, da sie erneuerbare Energie direkt vor Ort erzeugen können. Durch den Einsatz von Solarzellen können Länder ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung fördern. Die Integration von Solarzellen in das Stromnetz unterstützt den Übergang zu einer dezentralen und nachhaltigen Energieerzeugung. Beim Kauf der Module sollte allerdings darauf geachtet werden, dass auch die Produktion der Zellen, beziehungsweise Module auf nachhaltige Art und Weise vonstatten geht. Nicht selten werden die Module in China unter dem erheblichen Einsatz von Kohlekraft produziert.
  • Wie viel Strom kann eine Solaranlage erzeugen?
    Die Stromerzeugung einer Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, der Sonneneinstrahlung am Standort, der Dachausrichtung und dem Wirkungsgrad der PV-Module. Eine typische PV-Anlage kann genug Strom erzeugen, um einen Teil oder sogar den gesamten Strombedarf eines Haushalts zu decken.
  • Lohnt sich eine Solaranlage wirtschaftlich?
    Die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage hängt von vielen Faktoren ab, wie den Kosten für die Anschaffung und Installation, den Strompreisen, möglichen Förderungen und Vergütungen sowie der Lebensdauer und Effizienz der Anlage. In sonnenreichen Gebieten und mit attraktiven Förderungen kann sich eine Solaranlage in der Regel schneller amortisieren. Grundsätzlich sind die Anlagen jedoch spätestens auf einen mittleren Zeithorizont gesehen wirtschaftlich sinnvoll und auf kurze Sicht erhöhen sie auch den Immobilienwert.
  • Wie lange dauert die Amortisationszeit für eine Solaranlage?
    Die Amortisationszeit einer Solaranlage, also der Zeitraum, in dem die Energieeinsparungen die Investitionskosten ausgleichen, kann je nach Standort und individuellen Faktoren variieren. In der Regel liegt die Amortisationszeit zwischen 6 und 12 Jahren. Ein intelligentes Energiemanagementsystem wie Heartbeat ist in der Lage, die jeweilige Zeit deutlich zu verkürzen.
  • Wie wird der überschüssige Strom aus einer Solaranlage genutzt?
    Überschüssiger Strom aus einer Solaranlage kann entweder ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder in Batteriespeichern gespeichert werden. In einigen Ländern und Regionen wird der eingespeiste Strom vergütet, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage weiter verbessern kann. Wirtschaftlicher ist es jedoch auch in diesen Fällen meist, den Strom mit einem Stromspeicher selbst zu verbrauchen.
  • Ist eine Solaranlage umweltfreundlich?
    Ja, Solaranlagen gelten als umweltfreundliche Energiequelle, da sie während ihres Betriebs keine schädlichen Emissionen erzeugen. Die Herstellung von Solarzellen und Modulen erfordert zwar Energie und Ressourcen, aber diese Investition wird durch die saubere Energieerzeugung während ihrer Lebensdauer in der Regel kompensiert. Mit „sauberen“ Modulen Made in Germany, wird die Umweltfreundlichkeit noch gesteigert.
  • Was sind die Voraussetzungen für die Installation einer Solaranlage?
    Die Installation einer Solaranlage erfordert in der Regel eine ausreichende Dachfläche oder Freifläche mit geeigneter Ausrichtung und Neigung. Zudem sind eventuelle Genehmigungsverfahren und die Einhaltung von Bauvorschriften zu beachten. Eine Beratung durch Fachleute ist empfehlenswert, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation zu klären.
  • Was ist ein Wechselrichter und welche Funktion hat er in einer Solaranlage?
    Ein Wechselrichter ist eine wichtige Komponente innerhalb einer Solaranlage. Er wandelt den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in den für den Haushaltsgebrauch und das Stromnetz geeigneten Wechselstrom (AC) um. Der Wechselrichter ermöglicht somit die Nutzung des erzeugten Solarstroms für den Eigenverbrauch oder die Einspeisung ins Stromnetz.
  • Welche Arten von Wechselrichtern gibt es?
    Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, darunter zentrale Wechselrichter, String-Wechselrichter und Mikro-Wechselrichter. Zentrale Wechselrichter werden bei größeren Anlagen eingesetzt und wandeln den gesamten Strom einer Anlage um. String-Wechselrichter werden meist bei kleineren Anlagen verwendet und wandeln den Strom mehrerer Solarpanel-Strings um. Mikro-Wechselrichter sind kleine Wechselrichter, die an jedes einzelne Solarpanel angeschlossen werden.
  • Welche Rolle spielt der Wechselrichter für die Leistung einer Solaranlage?
    Der Wechselrichter hat einen direkten Einfluss auf die Leistung der Solaranlage. Die Effizienz des Wechselrichters, seine Zuverlässigkeit und die optimale Anpassung an die PV-Module sind entscheidend für die maximale Energieausbeute der Anlage.
  • Wie lange hält ein Wechselrichter in der Regel?
    Die Lebensdauer eines Wechselrichters liegt in der Regel zwischen 10 und 15 Jahren. Hochwertige Wechselrichter können jedoch auch länger halten. Es ist üblich, den Wechselrichter während der Lebensdauer einer Solaranlage mindestens einmal auszutauschen.
  • Gibt es verschiedene Leistungsklassen bei Wechselrichtern?
    Ja, Wechselrichter sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, die sich nach der Größe der Solaranlage richten. Die Leistung des Wechselrichters sollte in der Nähe der Nennleistung der PV-Module liegen, um die Energieeffizienz zu maximieren.
  • Welche Bedeutung hat die Effizienz eines Wechselrichters?
    Die Effizienz eines Wechselrichters ist von großer Bedeutung, da sie angibt, wie viel von der erzeugten Gleichstromleistung in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Ein hoher Effizienzwert bedeutet, dass weniger Energieverluste auftreten und mehr Strom für den Eigenverbrauch oder die Einspeisung ins Stromnetz zur Verfügung steht.
bottom of page